Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt das Asthma bronchiale als Atemnoterkrankung und benennt sie mit Qi Chuan Bing, wobei unterschieden wird zwischen Asthma mit oder ohne Dyspnoe – Atemnot (Chuan) – sowie zwischen Asthma mit oder ohne Begleitgeräusch (Keuchen, was mit Xiao bezeichnet wird und durch Schleim verursacht wird).
Im westlichen wird Keuchen in der Regel mit einer exspiratorischen (die Ausatmung betreffenden) und meist auch zeitlich verlängerten Bronchospastik gleichgesetzt.
In der Pathogenese sind es oft externe pathogene Faktoren wie Wind, Kälte, Hitze oder auch Schleim, die die Lunge eindringen. Verbleiben diese EPF’s über lange Zeit in der Lunge, entsteht ein chronisches Stadium. In diesem Remissionsstadium sind die Funktionskreise Lunge, Milz oder auch die Nieren betroffen.
Hier setzen die Akupunktur und die Traditionelle chinesische Medizin an, um die betroffenen Funktionskreise untereinander zu harmonisieren und damit positiv auf die jeweiligen Beschwerden einzuwirken.
Sie haben Fragen dazu? Bitte verwenden Sie das Kontaktformular oder KLICKEN SIE HIER
Weitere Infos unter www.Praxis-Weser.de
[…] Asthma bronchiale (Bronchialasthma) […]
[…] Asthma bronchiale (Bronchialasthma) […]